Weiterführende Informationen
Topinformationen
Im Blickpunkt
DFG fördert neues Graduiertenkolleg!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2024 das Graduiertenkolleg „Ökologische Regime Shifts und systemische Risiken in gekoppelten sozio-ökologischen Systemen (ECORISK)“ für zunächst fünf Jahre. Hierfür entstehen insgesamt zwanzig Promotions- und zwei Postdoktorandenstellen an der Universität. Viele der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Mitglieder des Forschungszentrums IUSF.
Tag der Umweltsystemwissenschaft
Am 18.06.2024 lädt die Umweltsystemwissenschaft zum Tag der offenen Tür ein! Studieninteressierte und Studierende der umweltsystemwissenschaftlichen Studiengänge sind herzlich willkommen, echte Vorlesungen zu besuchen, das Institut kennenzulernen, mögliche Abschlussthemen zu besprechen und mehr über die verschiedenen Fachrichtungen der Studiengänge zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
IUSF Workshop: Systemwissenschaft - Mehr als nur die Summe ihrer Teile!?
Am 08.02.2024 fand ein interner IUSF Workshop im Universum in Bremen statt. Es wurden Strategien zur Stärkung des Forschungszentrum erarbeitet, gemeinsame Forschungsinteressen diskutiert und verbindende Bezüge zur Systemwissenschaft gesammelt.
Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft ehrt Systemwissenschaftler
Neue Förderpreise der Uni Osnabrück gehen an SystemwissenschaftlerInnen
Die Förderpreise der Uni Osnabrück würdigen exzellente Leistungen von Studierenden. Im akademischen Jahr 2022/23 waren gleich zwei SystemwissenschaftlerInnen erfolgreich. Ausgezeichnet wurden im Rahmen ihrer Masterarbeit Domnik Lammers mit dem Förderpreis der Intevation GmbH und Venja Schoenke mit dem Studienpreis der Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG! Herzlichen Glückwunsch zu den begehrten Auszeichnungen!
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl zweimal zu Gast im Zweiten Deutschen Fernsehen
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl erfreut sich aktuell einer erhöhten Medienpräsenz. Am 21. Juli und 28. Juli war sie jeweils zu Gast bei Markus Lanz in seiner abendlichen Fernsehsendung im ZDF.
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl zählt zu den meistzitierten Forschenden weltweit
Es ist eine große Ehre für Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl und darüber hinaus auch ein Zeichen für die interdisziplinäre Forschungsausrichtung der Universität Osnabrück: Die Umweltsystemwissenschaftlerin ist im jährlichen Wissenschaftsranking "Highly Cited Researchers" (Meistzitierte Forscher) in der Kategorie „Cross Field (disziplinenüberschreitend)“ vertreten. Siehe auch Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Aktuelle Publikationen:
Peters R, Berlekamp J, Kabiri C, Kaplin BA, Tockner K, Zarfl C (2024): Sustainable pathways towards universal renewable electricity access in Africa.
Nat Rev Earth Environ. DOI
Lämmchen V, Klasmeier J, Hernandez-Leal L, Berlekamp J (2021) Spatial Modelling of Micro-pollutants in a Strongly Regulated Cross-border Lowland Catchment. Environmental Processe, 8, 973-992. DOI
Lämmchen V, Niebaum G, Berlekamp J, Klasmeier J (2021) Geo-referenced simulation of pharmaceuticals in whole watersheds: application of GREAT-ER 4.1 in Germany. Environmental Science and Pollution Research, DOI.
Lliso, B., Pascual, U., Engel, S. (2021) On the role of social equity in payments for ecosystem services in Latin America: A practitioner perspective.Ecological Economics 182 (April 2021). Link
Luks A-K, Zegarski T, Nowak KM, Miltner A, Kästner M, Matthies M, Schmidt B, Schäffer A (2021): Fate of pendimethalin in soil and characterization of non-extractable residues (NER). Sci. Tot. Environ. 753:141870. Link
Peters R, Berlekamp J, Lucía A, Stefani V, Tockner K, Zarfl C (2021) Integrated impact assessment for sustainable hydropower planning in the Vjosa catchment (Greece, Albania). Sustainability 13, 1514.DOI
Sun AT, Hilker FM (2021) Comparison between best-response dynamics and replicator dynamics in a social-ecological model of lake eutrophication. Journal of Theoretical Biology 509, 110491
Biodiversität in der Landwirtschaft verbessern: IUSF beteiligt sich an großangelegtem EU-Projekt
Die dramatischen Verluste an biologischer Vielfalt sind auch Art und Umfang der Bewirtschaftung von Landflächen zuzuschreiben. Das von der EU geförderte Projekt „FRAMEwork“ möchte einen Ansatz entwickeln, bei dem Landwirtinnen und Landwirte gemeinschaftlich zusammenarbeiten, um die Biodiversität auf den europäischen Agrarflächen langfristig zu verbessern. Die Umweltökonomen Prof. Dr. Stefanie Engel und Dr. Fabian Thomas, beide vom Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück, übernehmen dabei ein wichtiges Teilprojekt zur Ausgestaltung von Anreizen für Landwirtinnen und Landwirte, sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Steigerung der Biodiversität zu beteiligen.
Kommentare von IUSF-Mitgliedern in überarbeiteter Version der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Im Oktober 2020 rief die Bundesregierung Bürger:innen und Wissenschaftler:innen dazu auf, die Deutsche Nachhhaltigkeitsstrategie zu kommentieren. Die Kommentare einiger Mitglieder des Forschungszentrums IUSF und ihre Kritikpunkte wurden in die überarbeitete Version der Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen.
Bellman-Preis geht in die Umweltsystemforschung
Prof. Dr. Frank Hilker vom Institut für Umweltsystemforschung ist einer der Preisträger des 16. Bellman-Preises. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre an die beste Forschungsveröffentlichung im Fachmagazin Mathematical Biosciences vergeben.
Forschungsprojekt zur Wasserverunreinigung der Donau durch Mikroplastik
Das Ausmaß der Plastikverschmutzung im deutschen Donaueinzugsgebiet ist Schwerpunkt eines Forschungsprojektes unter der Koordination des DVGW-Technologiezentrums Wasser (TZW), an dem das IUSF als einer von sieben Partnern beteiligt ist.
Belastung der aquatischen Umwelt verringern
Das IUSF ist an dem neuen, grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt MEDUWA-Vechte mit insgesamt 27 niederländischen und deutschen Partnern beteiligt. Ziel des Projektes ist es, die Belastung der aquatischen Umwelt durch Arzneimittelinhaltsstoffe zu verringern.
Weitere Meldungen aus dem IUSF
Mathematische Modelle im Kampf gegen neue Pflanzenkrankheit
Pflanzenkrankheiten bedrohen weltweit die Nahrungssicherheit. Wissenschaftler des IUSF haben nun in einem internationalen Forscherteam mathematische Modelle entwickelt, die ein besseres Verständnis der Handlungsoptionen der Landwirte ermöglichen und zur Bekämpfung der verheerenden Krankheit beitragen können.
EU-Agrarsubventionen richtig einsetzen: IUSF an Studie des BMUB beteiligt
Wie können EU-Agrarsubventionen so ausgerichtet werden, dass sie dem Gemeinwohl dienen und helfen, die Akzeptanz- und Umweltkrise der Landwirtschaft zu lösen? Antworten liefert eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums, die im Rahmen des Kongresses „Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht“ in Berlin vorgestellt wurde. Maßgeblich beteiligt an der Studie war auch das Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück.
Die Zukunft der Wasserkraft – die verdammte Zukunft unserer Flüsse?
Das Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichen Studie zu den Auswirkungen neuer Staudämme.
Forschungsgruppen
Forschungsgruppen: Mehr lesen